Das Maximilianeum öffnet seine Türen für die Berufsintegrationsklassen aus Aschaffenburg


Die BIK-Schülerinnen und Schüler der Berufsschule 2 in Aschaffenburg besuchten die bayerische Landeshauptstadt. 

Neben der Besichtigung der touristischen Hotspots stand auch eine Führung des Jüdischen Museums zum Thema „Olympia-Attentat“ auf dem Programm. Kernstück der Reise war jedoch die Einladung der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, MdL, die den Schülerinnen und Schülern den Besuch des Bayerischen Landtags ermöglichte. Neben einem Vortrag zur Arbeit der Abgeordneten nahmen die sie an einer historischen Führung durch die Säle des Landtags teil und zeigten sich beeindruckt durch die Geschichte von König Max, der eigentlich kein König sein wollte. 

Der Höhepunkt des Besuches im Landtag war jedoch, dass die Schülerinnen und Schüler dort Platz nehmen durften, wo Woche für Woche diskutiert und entschieden wird. Im Plenarsaal nahm sich Frau Fehlner (SPD), Abgeordnete aus dem Wahlkreis Aschaffenburg, eingehend Zeit, ihre Arbeit darzulegen und den Demokratiegedanken adressatengerecht weiterzugeben. Sie zeigte vor allem Interesse an den individuellen Lebensgeschichten, sodass ein reger Austausch auch noch beim abschließenden Mittagessen stattfinden konnte.

Artikel Main-Echo

Image
Weitere Informationen über die BIK-Klassen finden Sie im folgenden Artikel:
BIK-Klassen mit Lehrkräften der BS2AB in Berlin, Mai 2022

BIK - Berufsintegrationsklassen

Für Schüler, die die deutsche Sprache noch nicht so gut beherrschen und sich auf die Berufswelt in Deutschland vorbereiten möchten, sind die Berufsintegrationsklassen gedacht. Das zweijährige System vermittelt einerseits die deutsche Sprache und Kultur, andererseits werden durch berufsvorbereitende Lerninhalte und Praktika wichtige Grundsteine für eine erfolgreiche Ausbildung oder berufliche Laufbahn gelegt. Nicht nur durch die Lehrkräfte, sondern auch durch Sozialpädagogen werden die Schüler intensiv betreut, die ihnen bei der Praktikumssuche helfen oder sie bei außerschulischen Angelegenheiten unterstützen. Schüler, die die Berufsintegrationsklasse erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten einen der Mittelschule gleichwertigen Abschluss.
Frau Bachmann und Frau Daum waren Anfang des Schuljahres 2018/2019 in Schweden mit einem Erasmusprogramm zum Thema: Beispiele guter Praxis. Die folgende Powerpointpräsentation war ihr Beitrag zu diesem Thema, das sie bereits vor der Reise im Unterricht eingeführt hatten und das sie in Schweden vorgestellt haben: Beispiel guter Praxis

Fachbetreuerin für dieses Ausbildungsangebot ist
StDin Yvonne Bachmann
Foto: BIK-Klassen mit Lehrkräften der BS2AB in Berlin, Mai 2022