Berufsschule PLUS
Prüfungstermine:
Die schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik finden nach folgendem Zeitplan statt:
Deutsch | Dienstag, | 23. Mai 2023 | 9.00 bis 13.30 Uhr |
Englisch | Mittwoch, | 24. Mai 2023 | 9.00 bis 12.15 Uhr |
Mathematik | Donnerstag, | 25. Mai 2023 | 9.00 bis 12.30 Uhr |

Mein Wunsch ist es, später alle Karrieremöglichkeiten zu haben. Um schnellstmöglich auch finanziell zu profitieren, habe ich mich für das Programm BS+ entschieden. So spare ich mir ein Jahr Lernzeit und zeige auch potenziellen Arbeitgebern, dass ich belastbar bin.
Alexander Zang, Auszubildender als Informatikkaufmann, Robert Kunzmann GmbH & Co. KG, Aschaffenburg

Ich mache Berufsschule Plus, weil ich damit mein Fachabitur erhalten kann und es eine perfekte Basis für mein zukünftiges Arbeitsleben ist! Es ist zwar eine Doppelbelastung, aber eine, die es am Ende wert ist.
Lea Körner, Auszubildende als Industriekauffrau, Transfertex GmbH & Co. KG, Kleinostheim

Ich besuche die BS+, weil ich neben der Ausbildung das Fachabitur erreichen kann ohne Verdienstausfall zu haben.
Dominik Scherer, Auszubildender als Mechatroniker, Alcon / Ciba Vision GmbH
Ausbildung absolvieren und zeitgleich die Fachhochschulreife erwerben?
Leistungsbereite Auszubildende am Untermain können das jetzt; und zwar unabhängig davon, welchen Ausbildungsberuf sie lernen und welche Berufsschule sie besuchen. Für Unternehmen bietet sich hier die Möglichkeit, in Zeiten des Fachkräftemangels durch dieses Zusatzangebot die Attraktivität eines Ausbildungsberufes zu erhöhen. Die Kosten dieses Schulbesuchs trägt der Freistaat; weder den Unternehmen noch den Teilnehmern entstehen Kosten.
Für die gesamte Region 1 (Bayerischer Untermain) wurde dieses Angebot namens „Berufsschule Plus“ an der Berufsschule 2 Aschaffenburg installiert. Sie ist damit eine von drei Schulen mit diesem Angebot in Unterfranken.
Drei Jahre lang besuchen die Teilnehmer einen zusätzlichen Unterricht von durchschnittlich sechs bis sieben Wochenstunden. In Aschaffenburg findet dieser immer am Mittwochabend (18:00 bis 21:15 Uhr) sowie alle 14 Tage samstags am Vormittag (ab 08:00 Uhr) statt. Schülerinnen und Schüler von anderen Berufsschulen besuchen diese weiterhin und kommen nur für dieses Zusatzangebot an die Berufsschule 2.
Die Abschlussprüfung ist am Ende des dritten Schuljahres und beinhaltet die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Der Abschluss berechtigt zum Studium an allen deutschen Fachhochschulen in allen Fachrichtungen.
Zugangsvoraussetzung sind ein bestehender Ausbildungsvertrag sowie ein Mittlerer Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik oder die Erlaubnis zum Vorrücken in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums. Einsteigen können auch Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr. Ein Teil des Zusatzunterrichtes fällt dann in die Zeit nach der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf.
Für leistungsfähige und -bereite Jugendliche liegen die Vorteile dieses Angebotes auf der Hand, sparen sie sich doch ein Jahr Vollzeitschule, wenn sie alternativ nach dem Ende der Ausbildung die Fachholchschulreife erwerben würden. Allerdings zeigt sich auch, dass nicht jeder die Belastung dieser Doppelqualifizierung tragen kann oder auch will. Je größer die privaten Verpflichtungen sind (z. B. durch aktive Mitarbeit in einem Verein), desto schwerer wird sich die notwendige Lernzeit finden lassen. Von anderen Versuchsstandorten ist bekannt, dass Ausbildungsbetriebe die Ambitionen des Auszubildenden wohlwollend unterstützen und dazuhelfen, die eine oder andere Klippe zu überwinden.
Die nächste Klasse wird zum kommenden Schuljahr im September eingerichtet. Bereits jetzt können sich Interessierte vormerken lassen. Das Anmeldeformular finden Sie unter: Downloads (News & Services)
Weitere Informationen finden Sie hier (Klicken Sie auf das Logo):
Ansprechpartnerin für dieses Ausbildungsangebot ist:
StDin Elke Büdel
E-mail: ebuedel@bs2ab.de