Steuerfachangestellte
Steuerfachangestellte sind qualifizierte Mitarbeiter des Rechnungswesens, des Steuer- und Wirtschaftsrechts und unterstützen den Steuerberater
bei seinen breitgefächerten Dienstleistungen für Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk, sowie Freiberufler und Privatpersonen.
Steuerfachangestellte müssen Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, Interesse an steuerlichen und rechtlichen Fragen und die Fähigkeit zu
analytischem Denken haben. Sie sollten kontaktfreudig sein und zur ständigen Weiterbildung sowie zu einem serviceorientierten Umgang mit den Mandanten bereit sein.
Der Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Die Ausbildung kann bei Hochschul- oder Fachhochschulreife bzw. bei guten Leistungen auf 2 ½ Jahre verkürzt werden

Einsatzbereiche
Einsatzbereiche finden die Steuerfachangestellten z.B. in
Kanzleien von Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten, Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, vereidigten Buchprüfern
im Rechnungswesen (Speziell Lohnbuchhaltung) von Unternehmen (Industrie, Handel und Handwerk)
im Rechnungswesen (Speziell Lohnbuchhaltung) von Unternehmen (Industrie, Handel und Handwerk)
Tätigkeiten
Zu den Tätigkeiten gehören beispielsweise:
- Mithilfe bei der Erstellung von Steuererklärungen und dem Prüfen von Steuerbescheiden
- Rechnungswesen, insbesondere Finanz- und Gehaltsbuchführung
- Mitwirkung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen
- Verwaltungsarbeiten und Büroorganisation (incl. Schriftverkehr mit Mandanten und Finanzämtern)
- Auskunftserteilung an Mandanten, sowie Beratung
Ausbildungsinhalte
Ausbildungsinhalte der Prüfungsfächer (Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschafts- und Sozialkunde) im Überblick:
- allgemeine Bestimmungen des Steuerrechts
- Steuerarten (Umsatz-, Einkommen-, Lohn-, Körperschaft- und Gewerbesteuer)
- steuerliches Verfahrensrecht, insbes. Abgabenordnung
- Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung
- Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften
- Wirtschaftsrechnen
- elektronische Datenverarbeitung
- Grundzüge des Wirtschafts- und Privatrechts
Die genauen Inhalte der Ausbildung können dem Lehrplan (www.hintermaier-druck.de) oder www.isb.bayern.de entnommen werde
Prüfungen
a) Zwischenprüfung
Am Ende des 1. Ausbildungsjahres findet die schriftliche Zwischenprüfung in den Fächern WiSo , Rechnungswesen sowie Steuerlehre statt.
Sie dient der Feststellung des Ausbildungsstandes und ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
b) Abschlussprüfung
Sie wird in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung durchgeführt.
Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf die Prüfungsfächer:
Schriftliche Prüfung:
- Steuerwesen 150 Min.
- Rechnungswesen 120 Min.
- Wirtschafts- und Sozialkunde 90 Min.
Mündliche Prüfung:
Mandantenorientierte Sachbearbeitung
- Prüfungsgespräch (max.) 30 Min.
Weitere Informationen sind aus der Prüfungsordnung zu entnehmen. Steuerberaterkammer Nürnberg
Fachbetreuerin für dieseses Ausbildungsangebot ist:
OStRin Susanne Neger